Service & Wagenpflege

Auch wenn wir Qualitäts- und Lebensdauerprüfungen durchführen und nur Materialien höchster Qualität auswählen, mußt Du Deinen Kinderwagen pflegen, damit er lange hält und Du lange Freude an ihm hast. Es gibt keinen Kinderwagen der an Rädern, Mänteln, und anderen beweglichen Teilen verschleißfrei ist. Genauso gibt es keine Stoffe auf der Welt, die 100% lichtecht sind wenn Sie UV- Strahlung ausgesetzt werden. Befolgen Sie die Pflegeanweisungen und Sie werden lange Zeit Freude an Ihrem Kinderwagen haben!

Ersatzteile

Ersatzteile kannst du über alle Emmaljunga Fachhändler bestellen (nur original Emmaljunga Zubehör verwenden). Gib folgende Informationen an, um möglichst schnell eine Antwort über Verfügbarkeit und Preis durch den Fachhändler zu erhalten: 

  • Model
  • Farbe
  • Seriennummer (ein schwarzes und ein silbernes Label am Gestell)
  • Beschreibung womit Du Hilfe brauchst (wenn mögl. mit Foto)​
  • ggf. Kopie der Rechnung

Finde Fachhändler

Lese Mehr

PLEGE DER STOFFE

Alle abziehbaren Stoffteile sind waschbar damit der Wagen lange wie neu aussieht. Beacht die dem Wagen beiliegenden Pflegeanleitungen oder kontaktiere einen Emmaljunga Fachhändler.

ALLGEMEINE HINWEISE ZU PLEGE UND WARTUNG
  • Um die Ursprungsfarbe Deines Stoffes möglichst lange zu bewahren, setze Deinen Wagen nie über längere Zeit dem prallen Sonnenlicht aus, da jeder Stoff durch Sonne ausbleicht.
    Verwende bei Schneefall oder Regen immer den Regenschutz.
    Bewahre den Wagen nie an kalten und/oder feuchten Orten auf.
    Um Schimmelbildung am Stoff zu vermeiden muss der Wagen nach Verwendung immer vollständig getrocknet werden.
    Wenn das Gestell naß wird, trocknen Sie es vor der Aufbewahrung sorgfältig ab.
    Vergewissere Dich, daß der Wagen ganz trocken ist, vor der Verwahrung.
    Wird der Wagen am Meer oder auf salzgestreuten Straßen verwendet, spüle das Gestell ab und trockne es.
    Sei bei Transport und Aufbewahrung des Wagens vorsichtig, da die Oberfläche empfindlich ist.
    Kratzer, die nach dem Kauf auftreten, stellen keinen Reklamationsgrund dar.

ROUTINEÜBERPRÜFUNGEN:

Reinige das Gestell regelmäßig, trockne es und schmiere alle Verbindungen des Gestells (Federgelenke nicht schmieren!).

Wenn der Wagen im Winter verwendet wird, sollte die Reinigung mindestens einmal wöchentlich erfolgen, da unzureichende Reinigung zu Rostangriffen führen kann.

Wenn äusserliche Rostangriffe entstehen, was möglich ist, müssen diese mit Chromputzmittel entfernt werden.

Wir empfehlen die Schmierung der Radachsen und der Aufhängung alle drei Monate (reinigen Sie die Achsen vor der Schmierung mit einem Tuch).

Damit die Bremse gut funktioniert, empfeheln wir diese immer gut zu reinigen und zu schmieren. So schmierst Du einfach die Bremse: https://vimeo.com/472550177/17c6434887

Service  Reparaturfilme DE.jpg

Die Achsen können mit Rohvaseline oder Automobilöl geschmiert werden.

KONTROLLIERE REGELMÄSSIG:
  • Überprüfe, daß alle Gestellfixierungen korrekt funktionieren.
  • Überprüfe, daß alle Nieten, Muttern und Schrauben festgezogen und nicht gebrochen sind.
  • Überprüfe, daß die Plastikteile nicht gesprungen oder kaputt sind.
  • Überprüfe den guten Zustand der Radmuffen.
  • Überprüfe, daß alle Klettverschlüsse fest sitzen.
  • Überprüfe, daß alle Druckknöpfe fest sitzen.
  • Überprüfe, ob alle Gummibänder noch elastisch sind.
  • Überprüfe, daß der Sicherheitsbügel intakt ist und sich frei bewegen kann.
  • Überprüfe, daß die Bremsen funktionieren und die Bremskränze fest sitzen.
  • Bitte prüfe regelmäßig, daß die Griffe und der Boden der Wanne/City Carrycot/Tragetasche keine Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen aufweisen.
BITTE BEACHTE:

Bitte stelle Deinen Wagen nicht für längere Zeit auf hellen Bodenbelägen, insbesondere PV C oder Linoleum ab, da sich bedingt durch die Gummireifen der Belag an dieser Stelle schwarz färben könnte. Verwende einen Schutz für die Räder, wenn der Wagen auf empfindlichen Bodenbelägen steht.